Umsetzung der Bildungskonzeption
Bildung passiert (vor allem) im Alltag:
-
wenn die Erzieherin mit den Kindern am Frühstückstisch sitzt und mit ihnen über „Alles und Jeden“ spricht
-
wenn der Handwerker vorbeikommt um den Wasserhahn zu reparieren (Was können wir beobachten? Welches Werkzeug wird benutzt und warum? Wozu braucht eine Schraube eine Mutter?)
-
wenn selbst eingepflanzte Frühlingszwiebeln endlich aus der Erde sprießen (Beobachtung Farbe Form der Blätter und Blüten, Was braucht eine Pflanze zum Wachsen?)
-
wenn Kinder beim Händewaschen entdecken, wie Seifenschaum entsteht und wann eine Seifenblase zerplatzt
-
wenn die Kinder beim gemeinsamen Spaziergang der Schnecke am Wegesrand ihre volle Aufmerksamkeit schenken, ihre glitschige Haut anfühlen und sie beobachten
-
wenn die Erzieherin den Kindern Geschichten aus ihrer Kindheit erzählt, Fotos zeigt und die Kinder einlädt von sich zu erzählen
-
wenn die Kinder den Tisch decken (Wie viele Teller brauchen wir? Wird der Kuchen für alle reichen?)
Dies sind nur einige Beispiele dafür, wann und wo Bildung im Alltag geschieht.
Bildung durch pädagogische Angebote:
Projekte sind das tragende Element unserer pädagogischen Bildungs- und Erziehungsarbeit. Die besondere pädagogische Bedeutung der Projektarbeit liegt für uns darin, dass im Rahmen eines Projektes alle Bildungsbereiche und alle Kompetenzen der Kinder berücksichtigt und entwickelt werden können.
Hier einige Beispiele dafür, wie wir die 5 Bildungsbereiche in unserem Projekt „Der Baum“ umsetzen:
Kinder erwerben Sprache zweckbezogen beim Erzählen, Formulieren eigener Wünsche, Vorstellungen, Interessen im Sprachspiel und in der Orientierung am Vorbild der Erwachsenen. Dies geschieht bei uns unter Anderem in der Sternchenstunde. Außerdem wird der Bildungsbereich Kommunikation, Sprechen und Sprache(n) beim Erlernen von Gedichten, Rollenspielen, Besprechung von Projekten und dem Vorlesen von Märchen umgesetzt.
Wenn unsere Kinder Blätter, Steine und andere Gegenstände von den Ausflügen mitbringen und diese nach Größe, Farbe und Form sortieren, dann findet elementares mathematisches Denken statt. Im Projekt „Der Baum“ haben wir den Umfang gemessen, Vergleiche mit anderen Bäumen angestellt und Jahresringe von gefällten Bäumen gezählt.
Im Bildungsbereich naturwissenschaftliche Grunderfahrungen haben die Kinder gelernt, dass aus einer Kastanie ein Baum wachsen kann, dass er dazu Wasser und Licht braucht und dass der Baum sich im Laufe eines Jahres verändert. Dazu wurden einige Experimente durchgeführt: Schwimmt Holz? Ist Holz hart oder weich? Wie schnell wächst ein Baum? Was macht man mit dem Holz? In einer Tischlerei haben wir uns zu diesem Thema informiert.
Um den Bereich Musik, Ästhetik und bildnerisches Gestalten abzudecken, haben wir Bäume getöpfert, gemalt, besungen und aus seinen Früchten kleine Kunstwerke hergestellt. Bei Ausflügen in den Wald, war der Bildungsbereich Bewegung ein großes Thema. Wir haben Verstecken gespielt, sind geklettert, um die Wette gelaufen und haben Stockweitwurf gemacht.